Ein JA – auch für die queere Vielfalt auf dem Viererfeld auf meinem Blog, 26. Februar 2023 // Sonntagskolumne: Ein Graben zwischen Jung und Alt? auf meinem Blog, 12. Februar 2023 // Sonntagskolumne: DIE Gleichstellungspartei auf meinem Blog, 5. Februar 2023 //

Das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann wird queerer auf meinem Blog, 29. Januar 2023 // Mein Wort zum Sonntag: Beschneidungsrituale auf meinem Blog, 22. Januar 2023 // Mein Wort zum Sonntag: «Tilsit*er», oder: Fragen über Fragen auf meinem Blog, 15. Januar 2023 // Nochmals: Meinungsfreiheiten auf meinem Blog, 9. Januar 2023 // Mein Wort zum neuen Jahr: Meinungsfreiheiten auf meinem Blog, 1. Januar 2023 //

Die zehn populärsten Beiträge im Jahr 2022 auf meinem Blog, 31 Dezember 2022 // Mein Wort zu Weihnachten: Auf, in die Politik! auf meinem Blog, 25. Dezember 2022 // Mein Wort zum Heiligabend: Ohrfeige des Bundesrates gegen nicht binäre Menschen auf meinem Blog, 24. Dezember 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Weihnachtliche Defizite auf meinem Blog, 18. Dezember 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt auf meinem Blog, 11. Dezember 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Ergebnisse der neusten Umfrage des LGBTIQ+ Panels auf meinem Blog, 4. Dezember 2022 // Legendäre Partynächte und abgeschaffte Männerabteile in der Berner Zeitung, 2. Dezember 2022 // Welt-Aids-Tag: Am häufigsten erleben Menschen mit HIV Diskriminierung im Gesundheitswesen auf meinem Blog, 1. Dezember 2022 //

Mein Wort zum Sonntag: Gegen den Strom auf meinem Blog, 27. November 2022 // 50 Jahre HAB (Homosexuelle Arbeitsgruppen Bern) für den Newsletter 156 vom 26. November 2022 von schwulengeschichte.ch // Mein trauriges Wort zum Sonntag zum Trans Day of Remembrance auf meinem Blog, 20. November 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Eine Liebeserklärung an den Stammtisch auf meinem Blog, 13. November 2022 // Podcast DQA: «Relax your Life» mit Eva Schmid und Karin Rom 12. November 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Halten wir den Zeigefinger drauf! auf meinem Blog 6. November 2022 //

Mein Wort zum Sonntag: Ein*e Bundesrät*in mit Queerness wäre schön auf meinem Blog, 30. Oktober 2022 // Podcast DQA: «Bünzlig» mit Mia Willener 29. Oktober 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Familienfreundlich auf meinem Blog, 24. Oktober 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Ein Anschlag, der uns gilt auf meinem Blog, 16. Oktober 2022 // Gendern: Es geht um Gleichberechtigung auf meinem Blog, 12. Oktober 2022 // Podcast DQA: «Politik queer» mit Szabolcs Mihalyi, Berner Stadtrat 1. Oktober 2022 //

QueerHistory: Gespräch über 50 Jahre hab queer bern im QueerUp Radio, 25. September 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Winnetou, die Junge SVP und Propaganda auf meinem Blog, 11. September 2022 Jubiläumsschrift «50 Jahre bewegt» Medienmitteilung für hab queer bern, 8. September 2022 // Wir können heiraten! Und jetzt? Beitrag im HAZ-Magazin, 3/2022 // Mein Wort zum Sonntag: Queere Politik ist auch regional auf meinem Blog, 28. August 2022 // Im Chat mit Simon Froehling auf habqueerbern.ch, 22. August 2022 // Mein Wort zum Sonntag: Konversionstherapien, Bratwurst und Bier auf meinem Blog, 21. August 2022 // Kann älter werden Sünde sein? Beitrag im HAZ-Magazin, 2/2022 // 50 Jahre HAB: «Unentwegt emanzipatorisch» Beitrag im Display, März 2022 // «Heterolike only» oder Wie es zur Homonormativität kam im HAZ-Magazin, 1/2022 //

SVP-Politikerin will Sexualkundeprojekt verbieten Leser*innenbrief in Der Bund, 11. März 2021 // «Schmaz» und «Schwubs»: Eine Liebeserklärung im HAZ-Magazin, 1/2021 //

Doppelt anders: Queere Menschen mit Behinderung im HAZ-Magazin, 4/2020 // «Ich zahle Steuern, aber heiraten darf ich nicht» in der Berner Zeitung, 21. Nobember 2020 // Eine starke Community Bärn!Magazin, 5. September 2020 // Wir sind tatsächlich in einer anderen Zeit angekommen Walliser Bote, 31. August 2020 // Daniel Frey kehrt ans Mikrofon zurück Mannschaft, 20. Juli 2020 // Sind Grundrechte verhandelbar? Simmental Zeitung, 9. Juli 2020 // Gewalt sicht- und belegbar machen vorwärts, 3. Juli 2020 // Ich, der Stubenhocker HAZ, Magazin 2/2020 // Ein Buch für den deutschen Transpionier! Link zu meinem GAYRADIO-Beitrag vom August 2012 // Auf eine blühende Zukunft QuartierMagazin Stadtteil 3 Bern, April/Mai/Juni 2020 //

bern*lgbt meine Beiträge auf dem queeren Webmagazin für Bern // habinfo – Vereinszeitung von hab queer bern Redaktionsleitung // stinknormal.blog mein queerer Blog //

Arbeitsgruppe «Gesellschaft und Soziales» Leitung // Arbeitsgruppe «Politik» Mitarbeit // hab queer bern Vizepräsident //

Sonntagskind: Zu den Eigenschaften der Sonntagskinder gehörte nicht, wie dies der heutige Sprachgebrauch suggeriert, die Fähigkeit, anderen Menschen Glück zu spenden und selbst glücklich zu sein. Sie waren geistersichtig, das heisst, sie konnten einen dämonischen Unhold oder einen untoten Wiedergänger, der den Normalsterblichen verborgen blieb, sehen oder riechen.

QueerAktivist: Person, die sich öffentlich und nachhaltig für die Gleichberechtigung von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans Menschen einsetzt bzw. eingesetzt hat.

Schreiberling: Abwertend; jemand, der viele und schlechte Texte verfasst, insbesondere ein Schriftsteller oder Journalist.